Gründungsberatung:
- 1. Ideenentwicklung und Machbarkeitsprüfung:
Unternehmensberater unterstützen angehende Gründer bei der Entwicklung und Bewertung ihrer Geschäftsideen. Dies umfasst eine umfassende Machbarkeitsprüfung, Marktanalysen und die Identifikation von Zielgruppen.
- 2. Businessplan-Erstellung:
Berater helfen bei der Ausarbeitung eines detaillierten Businessplans, der die Geschäftsziele, Zielgruppen, Wettbewerbsanalyse, Marketingstrategien, Finanzprognosen und Umsetzungspläne umfasst.
- 3. Rechtsformwahl und Formalitäten:
Unterstützung bei der Auswahl der geeigneten Rechtsform für das Unternehmen, sowie Hilfe bei den erforderlichen rechtlichen Formalitäten und Genehmigungen.
- 4. Finanzierungsoptionen:
Beratung zu verschiedenen Finanzierungsoptionen für Start-ups, einschließlich Eigenkapital, Fremdkapital, Fördermittel und Risikokapital.
- 5. Aufbau des Netzwerks:
Unterstützung beim Aufbau von relevanten Netzwerken, Partnerschaften und Ressourcen, um die Gründung auf eine solide Basis zu stellen.
- 6. Marketing- und Vertriebsstrategien:
Entwicklung von Marketing- und Vertriebsstrategien, um das Produkt oder die Dienstleistung erfolgreich auf dem Markt zu positionieren.
- 7. Technologie und Digitalisierung:
Beratung zu Technologien und Digitalisierung, um innovative Ansätze für das Geschäftsmodell zu integrieren.
- 8. Risikomanagement:
Identifikation potenzieller Risiken und Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung in der Gründungsphase.
Entwicklungsberatung:
- 1. Skalierungsstrategien:
Berater helfen bei der Entwicklung von Skalierungsstrategien, um das Unternehmen auf das nächste Wachstumslevel zu heben.
- 2. Operative Effizienzsteigerung:
Identifikation von Möglichkeiten zur Steigerung der operativen Effizienz und Prozessoptimierung.
- 3. Marktdurchdringung und Diversifizierung:
Beratung zur Marktdurchdringung und Entwicklung von Strategien zur Diversifizierung von Produkten oder Dienstleistungen.
- 4. Internationales Wachstum:
Unterstützung bei der Internationalisierung des Unternehmens, wenn es um den Eintritt in neue Märkte geht.
- 5. Finanzmanagement:
Beratung zur weiteren Finanzierung, Kapitalstruktur und Liquiditätsmanagement in der Wachstumsphase.
- 6. Talentmanagement:
Unterstützung beim Talentmanagement, einschließlich Recruiting, Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeiterbindung.
- 7. Technologische Weiterentwicklung:
Beratung zu neuen Technologien und Innovationsstrategien, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
- 8. Strategische Partnerschaften:
Identifikation und Ausbau strategischer Partnerschaften, um das Unternehmenswachstum zu fördern.
Nachfolgeberatung:
- 1. Bewertung und Vorbereitung:
Unternehmensberater unterstützen bei der Bewertung des Unternehmens und bereiten es auf die Nachfolge vor.
- 2. Auswahl und Vorbereitung des Nachfolgers:
Beratung bei der Auswahl und Vorbereitung eines geeigneten Nachfolgers, sei es innerhalb der Familie, im Management oder durch externe Kandidaten.
- 3. Verhandlungen und Übergangsplanung:
Unterstützung bei Verhandlungen zwischen dem aktuellen Eigentümer und dem potenziellen Nachfolger sowie Ausarbeitung einer detaillierten Übergangsplanung.
- 4. Steuer- und Rechtsberatung:
Beratung zu steuerlichen und rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit der Nachfolge.
- 5. Kontinuitätsplanung:
Entwicklung von Kontinuitätsplänen, um einen reibungslosen Übergang und die Fortführung des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten.
- 6. Mitarbeiterkommunikation:
Hilfe bei der Kommunikation des Nachfolgeplans sowohl intern als auch extern, um Unsicherheiten zu minimieren.
- 7. Unternehmenskultur und Werte:
Unterstützung bei der Erhaltung und Integration der Unternehmenskultur und -werte während des Nachfolgeprozesses.
- 8. Post-Nachfolge-Begleitung:
Beratung und Begleitung des neuen Eigentümers nach der Übernahme, um einen erfolgreichen Start und eine langfristige Entwicklung zu gewährleisten.
Unternehmensberatung Themen: